[Darstellung Größer 1 wählen.] [zum Inhalt (Taste Alt+8).] [zur Auswahl (Taste Alt+7).] (Taste Alt+6).

.

Aktuelle Informationen :

  • Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025. Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen
  • Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren. Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
  • Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes. Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
 

Anschluss Zukunft :

Wirtschaftspolitik

Dem Leserbrief von Ursula Rhensius, Altenkirchen in der Rhein-Zeitung zum Thema „Betzdorfs Pastor hat sich für die Initiative „Anschluss Zukunft“ starkgemacht“ ist nichts mehr hinzuzufügen:

„Nun hat sich die Kampagne „Anschluss Zukunft" der pastoralen Unterstützung durch Pfarrer Georg Koch bedient, um zu dokumentieren, dass die Katholische Kirche hinter den von ihr geforderten Umgehungsstraßen-Projekten im Kreis Altenkirchen steht.

Ohne zu bedenken, dass zum Beispiel das Umgehungsstraßenprojekt in Mudersbach die betroffenen Anlieger erheblich schädigen würde, wird es als „Segen für die Bürger und Anlieger" dargestellt.

Es kann nicht sein, dass einem ganzen Ortsteil, der jetzt schon durch die Eisenbahnlinie mit 24-Stunden-Güterzugbetrieb, ein Industriegebiet und zwei Durchgangsstraßen belastet ist, unter pastoralem Segen auch noch eine Umgehungsstraße aufgebrummt werden soll.

Es sollen erhebliche zweistellige Millionenbeträge ausgegeben werden, damit der Autofahrer gefühlt schneller - angedacht sind Tempo 100, Zeitersparnis circa 30 Sekunden - zum Beispiel zum Einkaufen nach Siegen kommt. Ob dies dem Einzelhandel oder der medizinischen Infrastruktur in Betzdorf hilft?

Für Fahrten/Transporte aus dem Raum Betzdorf/Kirchen und weiterer Orte im AK-Kreis in Richtung Ruhrgebiet ist die Strecke B 62 bis Kirchen und über Niederfischbach/Freudenberg kürzer, schneller und kostengünstiger (Abnutzung, Treibstoff, Fahrerlohn, Maut). Aus Richtung Frankfurt kommend wird schon in Haiger/Burbach und Wilnsdorf auf AK- und WW-Land hingewiesen. All diese Verbindungen sind kostengünstiger.

Der größte Teil des Lkw-Verkehrs, der auf der B 62 von und nach Siegen Niederschelderhütte passiert, ist für die Industriegebiete dort und in Mudersbach (Stahlkontore) bestimmt - Richtung Kirchen gibt es diesen bis auf den Siegerländer Regionalverkehr kaum.

Die morgendlichen Pendlerrückstaus in Richtung Siegen in Niederschelderhütte werden durch die HTS-Erweiterung bald behoben sein (Stauverursacher entfallen). In Mudersbach kommt es nie zu Staus. Minimalste Zeiteinsparungen sind nicht standortentscheidend, denn sonst wäre Duisburg wirtschaftlich die Nummer eins. Baden-Württemberg, Hessen und Bayern liegen viel weiter von den internationalen Häfen entfernt als der Kreis Altenkirchen, keineswegs alle Landkreise dort liegen wie der Kreis AK an vier Autobahnen gleichzeitig (A,45, A3, A4, A560).“

RZ am 06.02.2013

 

- Zum Seitenanfang.